Candesartan: Eine Alternative zu ACE-Hemmern
Candesartan gehört zu einer Klasse von Medikamenten, die als Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARBs) bekannt sind, auch häufig als Sartane bezeichnet. Diese Medikamente sind für ihre Rolle in der Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) und anderen kardiovaskulären Erkrankungen bekannt. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf Candesartan, seine Anwendungsbereiche und insbesondere auf den Umstand, dass es häufig als Alternative zu ACE-Hemmern eingesetzt wird, insbesondere wenn Patienten an einem trockenen Reizhusten leiden – einer bekannten Nebenwirkung von ACE-Hemmern.
Was ist Candesartan?
Candesartan ist ein Wirkstoff, der zur Gruppe der Sartane zählt. Sartane blockieren selektiv die Bindung von Angiotensin II an den AT1-Rezeptor. Durch die Blockade dieses Rezeptors verhindert Candesartan die blutdrucksteigernde Wirkung von Angiotensin II, was zu einer Entspannung der Blutgefäße und somit zu einer Senkung des Blutdrucks führt.
Indikationen für die Verwendung von Candesartan
- Hypertonie (Bluthochdruck): Es hilft, den Blutdruck zu senken und das Risiko von kardiovaskulären Ereignissen wie Herzinfarkt und Schlaganfall zu verringern.
- Herzinsuffizienz: Candesartan wird auch verwendet, um die Symptome der Herzinsuffizienz zu behandeln und die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern.
- Diabetische Nephropathie: Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und begleitender Nierenerkrankung kann Candesartan den Verlust der Nierenfunktion verlangsamen.
Warum wird Candesartan statt ACE-Hemmern verwendet?
ACE-Hemmer sind eine weitere Medikamentenklasse, die im RAAS wirkt. Allerdings können sie bei einigen Patienten zu Nebenwirkungen wie trockenem Reizhusten führen. Für Patienten, die diese Nebenwirkung erfahren, ist Candesartan oft eine bevorzugte Option.
Dosierung und Anwendung
Die Dosierung von Candesartan muss individuell angepasst werden und erfolgt üblicherweise einmal täglich oral, mit oder ohne Nahrung.
Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
Obwohl Candesartan oft besser verträglich ist als ACE-Hemmer, kann es Nebenwirkungen haben, wie z.B. Schwindel oder erhöhte Kaliumspiegel im Blut.